Überblick über die Kirchengeschichte
Der Ursprung der Kirche St. Cyriakus geht auf das Jahr 1667 zurück. 1715 kam der Hochaltar dazu. Pfarrer Emil Hefter (1872 bis 1935) und vor allem auch Pfarrer Erich Schmidt (1912 bis 1998) hatten großen Anteil daran, dass die Schapbacher Pfarrkirche zu einem imposanten Schmuckstück wurde.
In der Zeit von Pfarrer Hefter wurden der Anbau an das alte Kirchenschiff um 45 Meter als Langhaus erweitert und zwei Seitenschiffe angefügt, und in der Zeit Pfarrer Schmidts, der 42 Jahre als Seelsorger in Schapbach wirkte, wurden die Kirchtürme gebaut und 1956 eingeweiht. Gleichzeitig fand 1956 auch die Glockenweihe statt.
Eine Innenrenovation mit Erneuerung der Altäre war 1962, 1987 erfolgte eine Außenrenovation, bei welcher der Dachstuhl saniert und die Dachdeckung erneuert wurde, und im September 2008 erfolgte wieder eine Innenrenovation mit der Entfernung des Gestühls und der Restaurierung von Wänden und Decken, Altären und Deckengemälden. Mit den beiden imposanten Kuppeltürmen kann man die heutige Kirche St. Cyriakus auch "Dom des Wolftals" nennen. Der neue Kirchenführer stammt vom Passauer Peda-Kunstverlag, der Text von Erich Bächle, der dafür viel Zeit investierte. Er selbst war bei vielen Kirchenrenovationen oft vor Ort. Die Pfarrkirche St. Cyriak sei den Schapbachern eine Herzensangelegenheit, betonte Erich Bächle, daher sei auch immer eine große Spendenbereitschaft festzustellen. Dringend notwendig sei eine neue Orgel in der Schapbacher Pfarrkirche, denn die Schwarz-Orgel ist inzwischen über 100 Jahre alt. Im Jahr 2003 wurde auch ein Kirchenbau-Förderverein gegründet.
Durch das Laden der Inhalte erhebt Facebook personenbezogene Daten und verarbeitet diese. Mehr dazu in der %s.
Für diese Funktion müssen weitere Cookies akzeptiert werden